Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Der
Schutz
Ihrer persönlichen Daten hat für mich einen hohen
Stellenwert. Es ist mir
wichtig, Sie darüber zu informieren, welche
persönlichen Daten erfasst werden,
wie diese verwendet werden und welche Gestaltungsmöglichkeiten
Sie dabei haben,
wenn Sie sich auf meinen Internetseiten bewegen.
1.
Hinweis
zur verantwortlichen Stelle
Die
verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Steuerberater
Martin
Thies
Werastr.
53
72622
Nürtingen
07022/924158
info@thies.net
2.
Allgemeine Datenschutzerklärung
Durch
die Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Erhebung,
Verarbeitung und
Nutzung von Daten gemäß der nachfolgenden
Beschreibung einverstanden. Meine
Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden.
Bei Ihrem Besuch
werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der
abgerufenen
Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server
gespeichert,
ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden.
Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse
werden
auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine
Weitergabe
der Daten an Dritte.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene
Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist,
also
Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden
können. Dazu gehören der
Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten
über Vorlieben,
Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen
wurden
zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene
Daten werden nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies
gesetzlich
erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.
Geltungsbereich
Diese
Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die
Art, den Umfang und Zwecke der
Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den
verantwortlichen
Anbieter auf.
Die
rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der
Datenschutzgrundverordnung
(DS-GVO)
Möglichkeiten
zur Kontaktaufnahme
Auf
der Internetseite ist ein
Kontaktformular vorhanden, dass für die elektronische
Kontaktaufnahme genutzt
werden kann. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die
bereitgestellte
E-Mail-Adresse möglich. Nehmen Sie über einen dieser
Kanäle Kontakt mit mir
auf, so werden die übermittelten personenbezogenen Daten
automatisch
gespeichert. Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung
oder der
Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an
Dritte
findet nicht statt.
Die
von
Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei mir, bis Sie
mich
zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung
widerrufen oder der
Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach
abgeschlossener Bearbeitung
Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere
Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
Erstellung
von Logfiles
Bei
jedem Aufruf der Internetseite erfasse ich durch ein
automatisiertes System Daten und Informationen. Diese werden in den
Logfiles
des Servers gespeichert.
Folgende
Daten können hierbei erhoben werden:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Die
Verarbeitung der Daten dient zur Auslieferung der Inhalte meiner
Internetseite, zur Gewährleistung der
Funktionsfähigkeit meiner
informationstechnischen Systeme und der Optimierung meiner
Internetseite. Die
Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen
personenbezogenen
Daten der Nutzer gespeichert.
Cookies
Meine
Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es
möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers
spezifische, auf den Nutzer
bezogene Informationen zu speichern, während er die Website
nutzt. Cookies
ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und
Nutzeranzahl der Seiten zu
ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch
mein
Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über
das Ende einer
Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten
Seitenbesuch wieder
aufgerufen werden. Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie
Ihren Internetbrowser
so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert.
Google
Maps
Diese
Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA
94043, USA.
Zur
Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP
Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen
Server
von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der
Anbieter dieser
Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die
Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden
Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten
Auffindbarkeit der
von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes
Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr
Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Routinemäßige
Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Ich
verarbeite
und speicheen personenbezogene Daten der betroffenen Person nur
solange, wie
dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine
Speicherung
kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den
europäischen oder
nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder
sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung
verantwortliche
unterliegt, vorgesehen wurde.
Sobald
der
Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten
Vorschriften
vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die
personenbezogenen Daten
routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
Dauer
der
Speicherung personenbezogener Daten
Personenbezogene
Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen
Aufbewahrungsfrist
gespeichert. Nach Ablauf der Frist erfolgt eine
routinemäßige Löschung der
Daten, sofern nicht eine Erforderlichkeit für eine
Vertragsanbahnung oder die
Vertragserfüllung besteht.
Rechtsgrundlage
der Verarbeitung
Soweit
ich
für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten
eine Einwilligung der
betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei
der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung
eines Vertrages,
dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind,
dient
Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch
für
Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich sind.
Soweit
eine
Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer
rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt,
dient
Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für
den
Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer
anderen
natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten
erforderlich
machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist
die
Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres
Unternehmens
oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen,
Grundrechte und
Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so
dient
Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung. Das
berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der
Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.
Rechte
der
betroffenen Person
Werden
personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener
i.S.d. DSGVO
und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem
Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie
können
von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber
verlangen, ob
personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von mir verarbeitet werden.
Liegt
eine
solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen
über folgende
Informationen Auskunft verlangen:
a.
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
b.
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
c.
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern,
gegenüber denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch
offengelegt
werden;
d.
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten
oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind,
Kriterien für die
Festlegung der Speicherdauer;
e.
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der
Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der
Verarbeitung durch
den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese
Verarbeitung;
f.
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g.
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der
Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
Ihnen
steht
das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie
betreffenden
personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale
Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang
können Sie verlangen,
über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im
Zusammenhang mit der
Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht
auf Berichtigung
Sie
haben
ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung
gegenüber dem
Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die
Sie betreffen,
unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die
Berichtigung
unverzüglich vorzunehmen.
Recht
auf
Einschränkung der Verarbeitung
Unter
den
folgenden Voraussetzungen können Sie die
Einschränkung der Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
a.
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen
für eine Dauer
bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die
Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zu überprüfen;
b.
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die
Löschung der personenbezogenen
Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung
der
personenbezogenen Daten verlangen;
c.
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke
der Verarbeitung
nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur
Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
d.
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß
Art. 21 Abs. 1 DS-GVO
eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten
Gründe des
Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen
überwiegen.
Wurde
die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
eingeschränkt, dürfen
diese Daten ? von ihrer Speicherung abgesehen ? nur
mit Ihrer Einwilligung oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen oder zum
Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen
Person oder aus
Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der
Union oder eines
Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde
die
Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen
eingeschränkt,
werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die
Einschränkung
aufgehoben wird.
Recht
auf
Löschung
Sie
können
von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen
Daten unverzüglich gelöscht werden, und der
Verantwortliche ist verpflichtet
diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der
folgenden Gründe
zutrifft:
a.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die
Zwecke, für die sie
erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr
notwendig.
b.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem.
Art. 6
Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es
fehlt an einer
anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c.
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung
ein und
es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für
die Verarbeitung vor, oder
die Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung
ein.
d.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden
unrechtmäßig verarbeitet.
e.
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist
zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Das
Recht
auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung
erforderlich ist
a.
zur Ausübung des Rechts auf freie
Meinungsäußerung und Information;
b.
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die
Verarbeitung nach dem
Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche
unterliegt,
erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im
öffentlichen Interesse
liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt,
die dem Verantwortlichen
übertragen wurde;
c.
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich
der öffentlichen Gesundheit
gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie
Art. 9 Ab. 3 DS-GVO;
d.
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke,
wissenschaftliche oder
historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem.
Art. 89 Abs. 1
DS-GVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die
Verwirklichung
der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft
beeinträchtigt,
oder
e.
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Recht
auf Unterrichtung
Haben
Sie
das Recht auf Berichtigung, Löschung oder
Einschränkung der Verarbeitung
gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser
verpflichtet, allen
Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
offengelegt
wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder
Einschränkung der
Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als
unmöglich oder ist
mit einem unverhältnismäßigen Aufwand
verbunden.
Ihnen
steht
gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über
diese Empfänger unterrichtet
zu werden.
Recht
auf
Datenübertragbarkeit
Sie
haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie
dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten,
gängigen
und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie
das Recht diese
Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den
Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt
wurden, zu
übermitteln, sofern
a.
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a
DS-GVO oder
Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1
lit. b
DS-GVO beruht und
b.
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In
Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken,
dass die
Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem
Verantwortlichen
einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies
technisch
machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen
hierdurch nicht
beeinträchtigt werden.
Das
Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine
Verarbeitung
personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich
ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt
erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie
haben
das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen
Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten,
die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt,
Widerspruch
einzulegen.
Der
Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten nicht
mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige
Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Recht
auf
Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie
haben
das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
jederzeit zu
widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der
aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht
berührt.
Recht
auf
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet
eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs
steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere
in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder
des Orts
des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht
sind, dass die Verarbeitung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO
verstößt.
Zuständige
Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der
Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen
seinen
Sitz hat:
Der
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit
Königstrasse
10 a
70173
Stuttgart
Telefon:
07 11/61 55 41-0
Telefax:
07 11/61 55 41-15
Stand
Mai 2018
|